Im Mai 1955 trat das damalige Fanfarencorps „IG Bergbau, Ortsgruppe Fulerum“ zum ersten Mal mit klingendem Spiel in der Öffentlichkeit auf. Der Gründer und langjährige Leiter des Fanfarencorps, Erwin Skibbe, hatte schon vor 1955 als Betreuer und Jugendsprecher der Gewerkschaft, mit Berglehrlingen (Jungknappen) des Lehrlingsheimes der Zeche Rosenblumendelle, einen Fanfarenzug aufgestellt. Doch als Gründungsdatum wurde der erste Öffentliche Auftritt, also Mai 1955, genannt.

 

Links sehen Sie unsere erste Standarte, damals eine Leihgabe der Gewerkschaft

IG Bergbau Essen, rechts unsere Aktuelle

 

In der Karnevalssession 1959 / 60 trat das Fanfarencorps, durch Verhandlungen des damaligen Vizepräsidenten Robert Wolf und des närrischen Liedermachers Heinz Bergrath, der Karnevalsgesellschaft Mölmsche Houltköpp 1957 e.V. bei. Für die Mülheimer war es eine Bereicherung innerhalb der Veranstaltungen so wie beim Rosenmontagszug, denn in den 60er Jahren waren Kapellen und Musikzüge im Umzug knapp. Wie gut und vorteilhaft auch der Eintritt in die K.G. Mölmsche Houltköpp war, gewann erst in späteren Jahren an Bedeutung, als auch „Rosenblumendelle“ als letzte Zeche in Mülheim geschlossen wurde.

 

Unsere Uniformen, in der Mitte die erste damals vom Bergmannscorp, rechts daneben

die 1. Houltköpp Uniform des Fanfarencorps, ganz links die Uniform die wir bis 2011 getragen haben

 

Mit den Corpsführern fällt oder steigt bekanntlich eine musikalische Gruppe. Die Wichtigkeit möchten wir unterstreichen, in dem wir die Corpsführer hier nennen:

 

1955 – 1970   Erwin Skibbe

1970 – 1971   Fritz Pallentin

1971 – 1973   Lutz Tiedböhl

1973 – 1974   Heinz Günter Jähnert

1974 – 1997   Ralf Jähnert

1997 – 1999   Daniel Kaletta

1999 – 2000   Jens Espelmann

2000 – 2013   Silvia Müller

2013 – 2018   Dirk Werner

2019 –           Patrick Müller

 

Unter einigen diesen Leitern hat das Fanfarencorps hervorragende erste Preise bei Wettstreiten erzielt. Corpsführer Lutz Tiedböhl, heute Wohnhaft in Schweden und Ehrencorpsführer unseres Fanfarencorps, startete in Verbindung mit der K.G. Mölmsche Houltköpp im Herbst 1973 das erste Musikfest in der Freilichtbühne zu Mülheim. Es war

ein voller Erfolg und ist seitdem in jedem Jahr ein fester Bestandteil im Programm der „Mölmschen Houltköpp“.

 

Nun ist es für ein Fanfarencorps ganz selbstverständlich, dass es nicht nur in der eigenen Stadt Auftritte hat, sondern auch im Lande herumreist und bei befreundeten Vereinen aufspielt.

Dies haben unsere Spielleute stets so gehandhabt und es werden immer noch einige Fahrten in die nähere Umgebung zu befreundeten Vereinen gemacht. 

Hier einer unserer vielen Spielpläne aus früheren Zeiten, dieser aus dem Jahr 1981

1974 fuhr das Fanfarencorps in Verbindung mit der Karnevalsgesellschaft Mölmsche Houltköpp in unsere Partnerstadt Tours in Frankreich und nahm am dortigen Blumencorso teil. 1977 ging es dann nach Darlington im Norden Englands.

 

Unter dem 1. Vorsitzenden und Corpsführer, heutiger Ehrencorpsführer, Ralf Jähnert trat das Fanfarencorps 1981 dem Landesmusikverband NRW bei. Durch diese Mitgliedschaft konnten viele aktive Mitglieder schon so manche Ausbildung in Noten- und Instrumentenlehre so wie  Jugendschutz und Jugendleitung erreichen.

 

Im März 1982 war es dann soweit, das Fanfarencorps wurde selbständig. Seither wird es im Vereinregister der Stadt Mülheim unter

 

„Fanfarencorps Mölmsche Houltköpp 1955 e.V."

 

geführt. Das Fanfarencorps blieb Mitglied der Karnevalsgesellschaft Mölmsche Houltköpp.

 

Dies ist ein kleines Stück unserer Vereinsgeschichte. Wer Interesse hat uns aktiv, passiv oder fördernd zu unterstützen, kann jederzeit Kontakt mit unserem Vorstand aufnehmen. Hier gibt es alles weitere Wissenswerte oder gerne auch ein Informationsgespräch.

  

Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen und einem „Gut Spiel“

 

Der Vorstand